Sitemap | Impressum | Disclaimer | Login
| Deutsch| Slovansky | Magyarul | English | © hs&joh 1996-2022
Follow Please click here - if you like this site (no Facebook link!)   QR-Code www.metzenseifen.de
  Das Buch zu 750 Jahre Metzenseifen
title startpage Metzenseifen
1272-2022: Metzenseifen celebrates its 750th anniversary
Home
History
Genealogy
Database
Family Tree
Church
Handicraft
Culture
GeoInfo
Misc.
Culture
Dialect of Metzenseifen
free for all visitors The German patois - Mantakish
Metzenseifen Literature
free for all visitors List of Metzenseifen writers and scientists
free for all visitors Publications from Metzenseifen authors
free for all visitors Metzenseifen literature
free for all visitors Metzenseifen stories
The Author Josef Roob
free for all visitors Josef Roob - selected publications
free for all visitors Josef Roob - publications about the Metz. hammer mill
Metzenseifen Art
free for all visitors List of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of other artists
free for all visitors The GALERIE CAFE
Other
free for all visitors Recipes from Metzenseifen
Culture ⇒ Metzenseifen stories
Metzenseifen stories

The following stories from Metzenseifen are experiences of the authors or have been recorded by the authors by actual events. Please respect the copyright.
Overview of the stories
/#/ Author: Title of the story
(date of submission)
/13/ Walter Bistika: Kinderreichtum
(01/2015)
/12/ Walter Bistika: Die Hexenbeschwörung
(01/2015)
/11/ Walter Bistika: Eine Aussiedlergeschichte
(01/2015)
/10/ Walter Bistika: Probleme beim Nachschub
(01/2015)
/9/ Walter Bistika: Vorfall beim Bachen
(01/2015)
/8/ Walter Bistika: Das Missverständnis
(01/2015)
/7/ Walter Bistika: Frau Rencz und Lenin
(01/2015)
/6/ Walter Bistika: Bruder Meatl
(01/2015)
/5/ Walter Bistika: Gedusch
(01/2015)
/4/ Edmund Tomasch: Workshop Fun
(12/2000)
/3/ William Tomasch: Anna
(02/2000)
/2/ William Tomasch: Selling Shoes
(03/2000)
/1/ William Tomasch: Bos es dos
(03/2000)
Story 7:
 
Frau Rencz und Lenin
Written by Walter Bistika (01/2015)

Im Jahre 1924 starb Lenin und da die Kommunistische Partei in Metzenseifen schon seit dem Jahr 1921 bestand, war es ihre Pflicht, auch eine Trauerfeier abzuhalten.
Symbolisch trugen mehrere ihrer Mitglieder einen Sarg den Grund entlang, gefolgt von den anderen Parteigenossen. Bei der Bodwabrücke wurden sie von den Gendarmen angehalten und mussten den Rückzug antreten. Sie zogen weiter in die Nebengasse, die Fortsetzung der damaligen Bräuergasse, und ins Filagor, ein Gasthaus, in welchem sie dann ohne Störung ihre Trauerfeier abhalten konnten.
Frau Rencz, eine namhafte Fotografin und Frau eines Geschäftsinhabers traf unterwegs ihre Bekannte, eine Ungarin. Diese richtete sogleich an sie die Frage, wer denn eigentlich gestorben wäre. Sofort antwortete Frau Rencz: "Lenin". Die Bekannte erwiderte: "Es ist verwundert mich immer wieder, wie viele Metzenseifner Du kennst."