Sitemap | Impressum | Disclaimer | Login
| Deutsch| Slovansky | Magyarul | English | © hs&joh 1996-2022
Follow Please click here - if you like this site (no Facebook link!)   QR-Code www.metzenseifen.de
  Das Buch zu 750 Jahre Metzenseifen
title startpage Metzenseifen
1272-2022: Metzenseifen celebrates its 750th anniversary
Home
History
Genealogy
Database
Family Tree
Church
Handicraft
Culture
GeoInfo
Misc.
Culture
Dialect of Metzenseifen
free for all visitors The German patois - Mantakish
Metzenseifen Literature
free for all visitors List of Metzenseifen writers and scientists
free for all visitors Publications from Metzenseifen authors
free for all visitors Metzenseifen literature
free for all visitors Metzenseifen stories
The Author Josef Roob
free for all visitors Josef Roob - selected publications
free for all visitors Josef Roob - publications about the Metz. hammer mill
Metzenseifen Art
free for all visitors List of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of other artists
free for all visitors The GALERIE CAFE
Other
free for all visitors Recipes from Metzenseifen
Culture ⇒ Metzenseifen stories
Metzenseifen stories

The following stories from Metzenseifen are experiences of the authors or have been recorded by the authors by actual events. Please respect the copyright.
Overview of the stories
/#/ Author: Title of the story
(date of submission)
/13/ Walter Bistika: Kinderreichtum
(01/2015)
/12/ Walter Bistika: Die Hexenbeschwörung
(01/2015)
/11/ Walter Bistika: Eine Aussiedlergeschichte
(01/2015)
/10/ Walter Bistika: Probleme beim Nachschub
(01/2015)
/9/ Walter Bistika: Vorfall beim Bachen
(01/2015)
/8/ Walter Bistika: Das Missverständnis
(01/2015)
/7/ Walter Bistika: Frau Rencz und Lenin
(01/2015)
/6/ Walter Bistika: Bruder Meatl
(01/2015)
/5/ Walter Bistika: Gedusch
(01/2015)
/4/ Edmund Tomasch: Workshop Fun
(12/2000)
/3/ William Tomasch: Anna
(02/2000)
/2/ William Tomasch: Selling Shoes
(03/2000)
/1/ William Tomasch: Bos es dos
(03/2000)
Story 9:
 
Vorfall beim Bachen
Written by Walter Bistika (01/2015)

Bei einem Todesfall wurde im Hause des Verstorbenen den Angehörigen das Beileid ausgesprochen, das mit dem Wort "Bachen" bezeichnet wurde. Es bedeutete eine Zusammenkunft der Trauernden an zwei Abenden vor dem Begräbnis. Bei den Gebeten der Frauen und den vielen anzusprechenden Begebenheiten in der vorderen Stube beim Sarg des Verstorbenen, wurden sie mit hausgemachtem Backwerk traktiert. Bei den Männern in der hinteren Stube ging es schon geselliger zu. Der aufgetragene Apfelwein, der allen mundete und nicht ausfallen durfte, regte die Gespräche an, die bis in die späten Abendstunden andauerten. Einmal ergab sich folgender Vorfall:
Bei einem Begräbnis, das je aus dem Haus mit der Ankunft des Pfarrers erfolgte und zahlenmäßig eine größere Teilnahme aufwies, waren viele Frauen in der hinteren Stube versammelt. Dort konnten sie ungehindert und und ohne äußere Störung ihre Gespräche auf die letzten Ereignisse lenken. Das Zeremoniell im Haus war längst beendet und der Leichenzug war schon auf dem Weg, als die Frauen gewahr wurden, dass sie das Begräbnis beinahe versäumt haben. Zu tief waren sie in ihre Gespräche verflochten. Schnellstens bildeten sie wenigstens die Nachhut des Leichenzuges.